Bei arteriellen Luftembolien sind schon wesentlich kleinere Gasmengen kritisch. So können bereits 2 ml Luft in den Hirnarterien einen tödlichen Apoplex auslösen, bzw. nur 0,5 ml Luft in den Koronararterien einen Myokardinfarkt.Zwar sollte der Schlauch für eine Infusion weitestgehend luftgeleert sein, kleinere Luftbläschen stellen im venösen System jedoch meist keine Gefährdung des Patienten dar und benötigen zumeist keine therapeutische Maßnahme. Luftmengen ab 20 ml werden dagegen in der Literatur als gefährlich beschrieben [2].Das lebensbedrohliche Mindestvolumen, welches in den Blutkreislauf eindringen muss, liegt in Abhängigkeit von der Injektionsgeschwindigkeit und vom Zustand des Herz-Kreislauf-Systems bei ca. 3–5 ml/kgKG (70–130 ml) bzw. 300–500 ml/s bei einer Injektionsrate von 100 ml/s [1, 5, 10].
Wie schnell bemerkt man eine Luftembolie : Die subjektiven und objektiven Symptome der Luftembolie hängen davon ab, wie viel Luft in die Blutbahn gelangt ist. Meist treten die Symptome sofort nach dem Lufteintritt auf9,2,3,7. Generell ist ein Lufteintritt in die Blutbahn in jeder Menge als kritisch zu werten.
Wie schnell löst sich eine Embolie auf
Nach einer Lungenembolie bleibt man meist einige Tage im Krankenhaus. Vor der Entlassung ist wichtig, dass der Kreislauf stabil bleibt und man mit den gerinnungshemmenden Medikamenten zurechtkommt. Bei einer leichten Lungenembolie ist es manchmal schon nach 1 oder 2 Tagen möglich, wieder nach Hause zu gehen.
Wie kommt es zu einer Luftembolie : Eine Luftembolie entsteht durch das Eindringen von Luft in die Blutbahn. Hierzu sind verschiedene Ursachen denkbar, meist ist die Luftembolie iatrogen verursacht (Abb. 1) [Gabriel 2008, Wittenberg 2006, Josephson 2006, Patel 2000, Booke et al. 1999, Obermayer 1994].
Die Infusionen erfolgen sehr langsam, 250 ml über eine Zeit von ca. 50 Minuten. Es sind üblicherweise zwischen 5 und 10 Infusionen (2-3x wöchentlich) bis zu einer deutlichen und nachhaltigen Schmerzlinderung nötig.
Ideal ist eine Volumenzufuhr von 1ml/min, d.h. eine Infusionsgeschwindigkeit von 20 Tropfen/min. Die maximale Flüssigkeitszufuhr liegt bei 500 ml in 3 Stunden bzw. 1,5 Liter pro Tag pro Infusionsstelle.
Was passiert wenn man Luft in die Vene pumpt
Es besteht die Gefahr einer Embolie: Enthält eine Vene Luft, dann wandern die Bläschen in Richtung Herz und Lunge. Und ähnlich wie Luftbläschen in der Kraftstoffanlage eines Autos den Benzinfluss zum Erliegen bringen können, so kann die aufgestaute Luft auch hier den Kreislauf stoppen.Neben dem klinischen Bild kann die Luft im Herzultraschall direkt nachgewiesen werden. Im EKG können sich Veränderungen wie beim Herzinfarkt zeigen. In der Blutgasanalyse findet sich evtl. ein Abfall des Sauerstoffgehaltes.Bei Verdacht auf eine Luftembolie ist eine CT-Untersuchung als unverzichtbar anzusehen. Die CT-Befunde bei Luftembolie sind der makromorphologischen Befunderhebung und -sicherung überlegen und somit additiv zur Obduktion erforderlich.
Die wichtigsten Warnzeichen sind plötzlich oder schleichend einsetzende Atemnot, manchmal kommt es auch zu atemabhängigen Schmerzen in der Brust. Allerdings geht oft einer Lungenembolie eine Beinschwellung oder eine Phase mit Immobilisation oder entzündlicher Krankheit voraus.
Kann sich eine Embolie selbst auflösen : Während sich kleine Gerinnsel oft selbst auflösen, wird der Arzt bei größeren etwas nachhelfen müssen: Ein Katheter sorgt dafür, dass das Blutgerinnsel durchstoßen und wieder durchgängig gemacht wird. In seltenen Fällen hilft eine Operation dabei, das Gerinnsel zu entfernen.
Wie kann eine Luftembolie verhindert werden : Präventionsstrategien
- Durch die Verwendung von Luer-Lock-Anschlüssen lassen sich mögliche Fehler beim Anschließen von Infusionssystemen und Spritzen an intravenöse Katheter weitgehend ausschließen.
- Infusionsschläuche mit Lecks sind sofort auszutauschen, um zu verhindern, dass Luft in die Blutbahn gezogen wird.
Was passiert wenn der Tropf leer ist
Eine Infusion ist zu beenden bzw. zu wechseln, wenn die Infusionsflasche leer ist, die Tropfkammer aber noch gefüllt ist. Wenn dieser Zeitpunkt verpasst wurde, ist es erforderlich, ein neues Infusionssystem vorzubereiten. Wenn die Infusion beendet ist, bricht die Pflegekraft den Einstichdorn am Gummistopfen ab.
Die Durchlaufdauer beträgt ca. 30 (100ml) – 60 Minuten (500ml). Häufig wird mit mehreren Infusion (3-5) an nacheinander folgenden Tagen therapiert. Nebenwirkungen sind tendentiell eher selten, Novaminsulfon und Cortison als Inhaltsstoffe können gelegentlich Nebenwirkungen verursachen.Bei dem Einsatz als Dauerinfusion über 24 Stunden wird eine Infusionsrate von 40 bis 80 Millilitern pro Stunde mit höchstens 500 Millilitern in drei Stunden empfohlen. Bei der Infusionstherapie kommen verschiedene Techniken zur Anwendung.
Wie berechne ich eine Infusion aus : Die Infusionsdauer errechnet sich wie folgt:
- x = Anzahl Tropfen pro min/20.
- Infusionsdauer (h) = Infusionsmenge (ml)/60 * x.