Die Anschaffungspreise einer Vaillant Wärmepumpe liegen zwischen 15.000 € für eine Split-Wärmepumpe und bis zu 25.000 € für Modelle wie der recoCOMPACT exclusive (Vaillant geo-THERM nicht mit einbezogen).Testsiegerin ist die Wärmepumpe von Viessmann (Vitocal 250-A AWO-E-AC 251. A10). Ebenfalls gut sind die getesteten Wärmepumpen von Wolf (CHA-10/400V), Stiebel Eltron (WPL-A 07 HK 230 Premium) und Vaillant (Arotherm plus VWL 105/6 A S2).Vaillant Luft-Wärmepumpen und Systemlösungen auf einen Blick
In der Regel liegt die durchschnittliche Lebensdauer einer Wärmepumpe bei normaler Nutzung zwischen 15 und 20 Jahren.
Wie viel kostet eine gute Wärmepumpe : Wichtiger aktueller Hinweis zu den Kosten
Anschaffung | Erschließung Wärmequelle | |
---|---|---|
Luftwärmepumpe | 8.000–16.000 € | keine Kosten |
Erdwärmepumpe (Kollektoren) | 12.000–15.000 € | 2.000–5.000 € |
Erdwärmepumpe (Sonde) | 12.000–15.000 € | 6.000–13.000 € |
Grundwasser-Wärmepumpe | 9.000–12.000 € | 4.000–7.000 € |
Wie viel kW hat eine Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus
Wärmepumpe berechnen: Wie viel kW pro m2
Haustyp | Wärmebedarf |
---|---|
Neubau nach GEG | 0,04 kW/m2 |
Neubau mit Standardwärmedämmung | 0,06 kW/m2 |
Sanierter Altbau mit Wärmedämmung | 0,08 kW/m2 |
Neubau ohne Wärmedämmung | 0,08 kW/m2 |
Wie gut sind Wärmepumpen von Vaillant : Die Vaillant Arotherm plus-Wärmepumpe (VWL 105/6 A S2) belegte mit dem Gesamturteil 2,5 schließlich den vierten Rang. Die japanische Konkurrenz ist zwar billiger, aber nicht so effizient, und Daikin (2,6) sowie Mitsubishi (2,9) erhielten von Stiftung Warentest auch nur ein befriedigendes Urteil.
Als Testsieger geht die Wärmepumpe der deutschen Marke Viessmann hervor (Note GUT 2,1). Das Modell zeichnet sich durch die beste Energieeffizienz aus und nutzt das verhältnismäßig nachhaltigste Kältemittel Propan. Dieses wird auch in den Wärmepumpen von Wolf (GUT 2,3) und Vaillant eingesetzt.
Die Vaillant Arotherm plus-Wärmepumpe (VWL 105/6 A S2) belegte mit dem Gesamturteil 2,5 schließlich den vierten Rang. Die japanische Konkurrenz ist zwar billiger, aber nicht so effizient, und Daikin (2,6) sowie Mitsubishi (2,9) erhielten von Stiftung Warentest auch nur ein befriedigendes Urteil.
Was kostet eine Luft Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus Vaillant
Das Luft-Wasser-Wärmepumpenmodell aroTHERM Split 5 kW mit uniTOWER-System eignet sich gut für das Beispiel A wobei man mit einem Preis von rund 18.000 €*** rechnen kann.Die Ausgaben für eine Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus inklusive Installation liegen zwischen 20.000 und 50.000 Euro. Das liegt deutlich über dem Preis der fossilen Alternativen, die aktuell noch eingebaut werden dürfen.Weltweit ist das japanische Unternehmen Daikin Industries an der Spitze. In Deutschland gilt Viessmann als Marktführer für Wärmepumpen. Seit 2023 ist die Sparte Teil des US-Konzerns Carrier Global. Daneben sind hierzulande Bosch, Vaillant und Stiebel Eltron die Wärmepumpen-Marktführer.
Geht man zum Beispiel von einer Wärmepumpe mit 12 Kilowatt (kW) Leistung aus, so dürfte der zu erwartende jährliche Stromverbrauch bei einer Wohnfläche von rund 100 Quadratmetern (qm) zwischen 6.000 und 6.500 kWh liegen.
Was ist die beste Wärmepumpe auf dem Markt : Die drei besten Wärmepumpen sind, berichtet auch die Frankfurter Rundschau, die der deutschen Hersteller:
- Viessmann Vitocal 250 A AWO-E-AC 250. A10, Gesamturteil „gut“, Note 2,1.
- Wolf CHA-10/400, Gesamturteil „gut“, Note 2,3.
- Stiebel Eltron WPL-A 07 HK 230 Premium, Gesamturteil „gut“, Note 2,4.
Welche Marke Wärmepumpe ist die beste : Hier unsere Top-5 Luft/Wasser-Wärmepumpen im Überblick:
- Platz 1: Vaillant Monoblock-Wärmepumpe aroTHERM plus VWL.
- Platz 2: LG Luft/Wasser-Wärmepumpe THERMA V Monobloc S.
- Platz 3: Wolf Luft/Wasser-Wärmepumpe CHA-Monoblock.
- Platz 4: Buderus Luft/Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW166i.
Was kostet eine Wärmepumpe für 120 qm
Typische Kosten einer Erdwärmepumpe für ein Einfamilienhaus
POSITIONEN | KOSTEN |
---|---|
Bohrkosten | 50 bis 100 € pro Bohrmeter (Bohrung etwa 50 bis 100 m) |
Sole/Wasser-Wärmepumpe Anschaffung | 10.000 bis 12.0000 € |
Montagekosten inkl. Material | Inkludiert in Installation |
Stromkosten (120 qm Einfamilienhaus) | rund 840 € pro Jahr |
Die Ausgaben für eine Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus inklusive Installation liegen zwischen 20.000 und 50.000 Euro. Das liegt deutlich über dem Preis der fossilen Alternativen, die aktuell noch eingebaut werden dürfen. Entscheidend sind aber die Betriebskosten der nächsten 15 bis 20 Jahre.Hauptfaktoren sind der Gesamtwärmebedarf und die JAZ. Ein mittlerer Stromverbrauch für Wärmepumpen liegt bei 27 bis 42 kWh pro qm Wohnfläche. Dies bedeutet bei einem Haus mit 160 qm Wohnfläche einen mittleren Stromverbrauch von ca. 4320 kWh bis 6720 kWh.
Wie viel Strom verbraucht eine Luftwärmepumpe für ein Einfamilienhaus : Stromverbrauch verschiedener Wärmepumpen
Wärmepumpe | Jahresarbeitszahl | Stromverbrauch pro Jahr im Einfamilienhaus |
---|---|---|
Luft-Wasser-Wärmepumpe | 3.5 | 5'700 kWh |
Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdkollektoren) | 4 | 5'000 kWh |
Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdsonde) | 4.5 | 4'400 kWh |
Wasser-Wasser-Wärmepumpe | 5 | 4'000 kWh |