Wie schreibt man den Schluss in einer Analyse?
Zum Schluss folgt deine Wertung. Bei der Analyse beurteilst du abschließend die Argumentation des Autors und bewertest, wie gut und überzeugend der Text geschrieben ist. Bei der Erörterung beziehst du abschließend Stellung und beurteilst neben Machart und Inhalt vor allem den Standpunkt und die Thesen des Autors.Wie schreibt man einen Schluss

  1. Der Schluss bringt deine Geschichte zum Ende.
  2. Dort wird die Spannung aus dem Hauptteil aufgelöst.
  3. Er sollte nicht zu lang sein.
  4. Überlege dir einen Schluss, den die Lesenden nicht erwarten.
  5. Der Schluss sollte so formuliert sein, dass keine Fragen mehr offenbleiben.

Wenn Du einen kreativen Schluss Deiner Sachtextanalyse schreiben willst, können diese Formulierungen verwendet werden:

  • Abschließend ist festzustellen, dass
  • Ich persönlich stimme dem Standpunkt des Autors zu/nicht zu, da
  • Die Position des Autors teile ich/teile ich nicht, weil

Was schreibt man in den Schlussteil einer Interpretation : Im Schluss der Interpretation ziehst Du ein Fazit und stellst die Frage, ob sich die Deutungshypothese basierend auf den Ergebnissen der Analyse bestätigt hat.

Was gehört alles zu einem Schluss

Häufig gestellte Fragen zum Fazit

Folgende Teile gehören auf jeden Fall in ein Fazit: Beantwortung der Forschungsfrage. Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse aus dem Hauptteil. Sinnstiftung und Einordnung der Arbeit in den wissenschaftlichen Kontext.

Was kommt in den Schluss einer Sachtextanalyse : Dem Schluss deiner Sachtextanalyse kommt jedoch ebenfalls eine besondere Bedeutung zu, denn in diesem Teil darfst du deine eigene Meinung und Perspektive erstmalig einbringen. Zunächst gibst du dem Leser eine Zusammenfassung deiner vorherigen Arbeit. Nenne erneut das Thema sowie die wichtigsten Kernaussagen des Texts.

Schlussteil einer wissenschaftlichen Arbeit

  • Sehr knappe Wiederholung von Frage und Vorgehen.
  • Pointierte Zusammenfassung der Ergebnisse (keine bloße Wiederholung von bereits Gesagtem)
  • Darstellung der Ergebnisse im Verhältnis zum Forschungsstand, eigener Beitrag.


Folgende Teile gehören auf jeden Fall in ein Fazit:

  1. Beantwortung der Forschungsfrage.
  2. Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse aus dem Hauptteil.
  3. Sinnstiftung und Einordnung der Arbeit in den wissenschaftlichen Kontext.
  4. Ausblick auf weitere Forschung zu dem Thema.

Was kommt alles in den Schlussteil

Er umfasst drei Dinge: Die Zusammenfassung der Ergebnisse. Die Wertung der Ergebnisse, Schlussfolgerungen. Ausblick: „Weiterspinnen“ und offene Fragen.Im Schluss Deiner Inhaltsangabe kannst Du beispielsweise auf sprachliche Eigenschaften eingehen, die Dir besonders aufgefallen sind. Wenn Deine Aufgabenstellung es zulässt, kannst Du auch die Wirkung des Originalwerks auf den Lesenden beschreiben oder auf mögliche Absichten des Autors oder der Autorin eingehen.Der Aufbau des Schlussteils einer Seminararbeit ist wie folgt: 1) Einleitende Worte; 2) Zusammenfassung der Arbeit; 3) Fragestellung und deren Beantwortung; 4) Diskussion der erzielten Ergebnisse; 5) Ausblick auf zukünftige Entwicklung; 6) Ggf. kritische Würdigung. Wie schreibe ich den Schluss einer Seminararbeit

Einen Schluss schreiben

  1. abschließend hervorheben, worauf es der Autorin/dem Autor besonders ankommt,
  2. schreiben, dass wir den Text mit Interesse gelesen haben und warum das der Fall ist,
  3. an unsere Einleitung anschließen und darauf eingehen, ob die Intention des Autors uns erreicht hat,

Wie fängt man ein Schlusswort an : Zu Beginn des Fazits musst du alle relevanten Ergebnisse deiner wissenschaftlichen Arbeit zusammenfassen. Du musst dabei das Ergebnis jedes Kapitels mit einbeziehen. Die Ergebnisse und Fakten beschreibst du im Präsens, deine eigene Forschung im Präteritum.

Wie kann man einen Schluss anfangen : Der Aufbau des Schlussteils einer Seminararbeit ist wie folgt: 1) Einleitende Worte; 2) Zusammenfassung der Arbeit; 3) Fragestellung und deren Beantwortung; 4) Diskussion der erzielten Ergebnisse; 5) Ausblick auf zukünftige Entwicklung; 6) Ggf. kritische Würdigung.

Wie schreibt man Einleitung Hauptteil Schluss

Wie ist eine Erörterung aufgebaut

  • In der Einleitung gibst du deinem Leser alle wichtigen Informationen über das Thema deiner Erörterung.
  • Der Hauptteil ist dafür da, um deine Argumente darzustellen.
  • Ganz am Ende fasst du das Wichtigste noch einmal im Schluss zusammen.


Jede Textanalyse hat eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss. In ihnen analysierst du Form, Inhalt und Sprache. Je nach Textsorte und Aufgabenstellung kann es hier einige Unterschiede geben. Achte bei der Aufgabenstellung außerdem darauf, ob du nur analysieren oder auch interpretieren sollst.Als Nachwort, Nachrede, Schlussrede, Schlusswort oder auch Epilog (griech. επίλογος epílogos, mit epi- ‚danach, nachgestellt' und logos ‚das Wort') bezeichnet man Schlussbemerkungen am Ende eines literarischen oder rhetorischen Werkes. Der Epilog kann auch am Ende eines einzelnen Kapitels stehen.

Wie fängt man am besten einen Schluss an : Es wird empfohlen, zuerst den Hauptteil, dann das Fazit, und dann erst die Einleitung zu schreiben. So kann man erstmal den Hauptteil herausarbeiten, dann das Resümee daraus ziehen, und zuletzt gezielt die Einleitung schreiben und dort die richtigen Fragen aufwerfen.