Wie kann man den Hauptteil einer Inhaltsangabe beginnen?
Im Hauptteil fasst du die Handlung knapp in eigenen Worten zusammen. Am besten hältst du dich an die Sinnabschnitte, die du schon vorbereitet hast. Du kannst den Inhalt Abschnitt für Abschnitt wiedergeben. In deiner Zusammenfassung schilderst du die Handlung in chronologischer Ordnung.In der Einleitung deiner Inhaltsangabe stellst du in einem kompakten Einleitungssatz folgende Informationen zum Text vor:

  1. Textsorte (Kurzgeschichte, Sachtext, Novelle, etc.)
  2. Titel des Textes.
  3. Name des Autors/ der Autorin.
  4. Erscheinungsdatum des Textes (nicht immer ist diese Information gegeben)

In der Einleitung werden alle wichtigen Informationen zum Text benannt (Autor und Titel, Textart, Ort und Zeit des Geschehens und die Hauptpersonen. Die Kernaussage des Textes sollte in einem Satz formuliert werden. Es ist wichtig, im Hauptteil nicht die Reihenfolge der Geschehnisse zu vertauschen.

Wie kann ich Zusammenfassung anfangen : Du baust deine Zusammenfassung immer so auf:

  1. Einleitung: Stelle die wichtigsten Fakten des Ausgangstextes dar.
  2. Hauptteil. Fasse die wichtigsten Sinnabschnitte kurz und in sachlicher Sprache zusammen.
  3. Schluss: Gib deine eigenen Gedanken wieder und ziehe ein kurzes Fazit.

Was muss alles in den Hauptteil

Der Hauptteil ist dafür da, um deine Argumente darzustellen. Je nachdem, welche Art der Erörterung du schreibst, musst du anders argumentieren, um deine Leser von deinem Standpunkt zu überzeugen. Ganz am Ende fasst du das Wichtigste noch einmal im Schluss zusammen.

Was ist ein Einleitungssatz : In der Einleitung können Fragen wie Wer, Was, Wann, Wo und Warum helfen, das Thema einzuführen. Ein Beispiel für den Beginn einer Einleitung könnte sein: Hast du dich schon einmal gefragt, wie das Leben auf dem Mond aussehen könnte

Im Hauptteil muss folgendes enthalten sein:

  1. Im Hauptteil wird der Kern der Geschichte erzählt, also das, was passiert.
  2. Er muss spannend geschrieben sein und alle Informationen enthalten.
  3. Spannend kann ein Streit, etwas Unerwartetes oder Geheimnisvolles sein.


❌ Details und Nebensächliches einbringen. ✔️ Halte deine Sprache knapp und sachlich. ❌ Zitate, direkte Rede und Beispiele gehören nicht in die Inhaltsangabe. ✔️ Keine Zitate: Schreibe nie aus dem Originaltext ab, sondern verwende deine eigenen Worte.

Was sind die W Fragen bei einer Inhaltsangabe

Du kannst einen Text auch anhand der W-Fragen zusammenfassen. Auch dabei sollte der Text zuerst gründlich gelesen werden. Dann stellst Du Dir die wichtigsten W-Fragen (Wer, Was, Wann, Wo, Wie, Warum) und markierst alle Antworten auf eine Frage in derselben Farbe.Die Zusammenfassung besteht aus einer Einleitung, dem Hauptteil und einem Schluss.Was kommt alles in den Hauptteil Zu Beginn des Hauptteils deiner Arbeit solltest du den aktuellen Stand der Forschung nennen, mit der du dich beschäftigst. Gefolgt von weiteren Komponenten wie einem Methodenkapitel, dem Ergebnisteil und abschließend solltest du diese Komponenten zusammenführen.

Im Hauptteil analysiert man ausgiebig die Fragestellung. Für ihre Beantwortung sind viele Informationen notwendig und man muss sich gründlich mit den Thesen auseinandersetzen. Dabei ist es wichtig, dass die Argumente schlüssig aufeinander aufbauen. Im Zentrum der Masterarbeit steht die Forschungsfrage.

Wie schreibt man eine Einleitung Hauptteil und Schluss : Wie ist eine Erörterung aufgebaut

  1. In der Einleitung gibst du deinem Leser alle wichtigen Informationen über das Thema deiner Erörterung.
  2. Der Hauptteil ist dafür da, um deine Argumente darzustellen.
  3. Ganz am Ende fasst du das Wichtigste noch einmal im Schluss zusammen.

Wie sieht ein Einleitungssatz aus : Eine Einleitung soll, wie der Name schon sagt, dem Leser einen leichteren Einstieg in deine wissenschaftliche Arbeit ermöglichen, bevor er zum eigentlichen Hauptteil kommt. Du erklärst also kurz dein Thema, das Ziel, dass Du damit verfolgst, und gibst einen Überblick über den Aufbau des Inhalts.

Wie lang soll ein Hauptteil sein

Einleitung (2-3 Seiten) Theorieteil (15 – 20 Seiten) Hauptteil (30 – 40 Seiten) Fazit (2 – 3 Seiten)

Der Schlussteil geht auf die mögliche Absicht des Verfassers (Was will der Autor mit dem Text vermitteln) oder auf die Wirkung des Textes ein. Allerdings ist ein Schlussteil, je nach Aufgabenstellung, nicht immer notwendig. An dieser Stelle hast du die Möglichkeit, die Intention des Autors zu interpretieren.Die sieben sehr häufig benutzten W-Fragewörter, also Interrogativpronomen, sind folgende:

  • Wer
  • Was
  • Wann
  • Wo
  • Warum
  • Wie
  • Wozu

Wie lauten die 6 W-Fragen : Was bedeutet das „W“ in den Fragen

  • Was: Frage nach dem Geschehen.
  • Wer: Frage nach den Personen.
  • Wo: Frage nach dem Ort.
  • Wann: Frage nach dem Zeitpunkt.
  • Wie: Frage nach der Art und Weise.
  • Warum: Frage nach dem Grund.