Wie fängt man eine Einleitung einer Erörterung an Beispiel?
In der Einleitung einer freien Erörterung nennst du das Thema und den aktuellen Bezug, also warum eben das Thema aktuell wichtig ist. Im Hauptteil legst du deine zentralen Argumente mit Belegen dar. Am besten schreibst du diese in aufsteigender Reihenfolge auf, also nennst du die besten Argumente zum Schluss.Formulierungshilfen:

  1. Zunächst möchte ich also die Vorteile/Chancen und daran anschließend die Nachteile/Risiken von …
  2. Welche Argumente dafür und welche dagegen sprechen, möchte ich im Folgenden erörtern.
  3. Im nachfolgenden Text werde ich mich mit diesem Thema argumentativ auseinandersetzen.
  4. Wie bereits erwähnt …

Erörterung schreiben — mit Argumenten überzeugen

  1. In deiner Erörterung verwendest du den Sachstil. Selbst die besten Argumente wirken schwach, wenn du Umgangssprache verwendest.
  2. Deine Meinung muss gut begründet sein. Zu oberflächliche Begründungen solltest du daher vermeiden.
  3. Nutze außerdem nachvollziehbare Beispiele.

Wie beginne ich eine literarische Erörterung : – Zuerst musst du das Thema erschließen, also den Text sorgfältig, eventuell mehrfach lesen und verstehen. Hier kannst du häufig bereits Thesen und Argumente erkennen. – Sammle Fakten, Argumente und Gegenargumente sowie Beispiele und falls nötig Zitate. Am besten sortierst du sie bereits thematisch.

Wie kann man eine Einleitung starten

Eine hervorragende Einleitung sollte das Interesse des Lesers wecken, den Kontext für das Thema setzen, die zentrale Frage oder das Hauptproblem darstellen und die Absicht des Textes klar machen. Sie beginnt oft mit einem aufmerksamkeitsstarken Satz und endet mit einer klaren These oder einem Hauptargument.

Wie schreibe ich am besten eine Einleitung : Typische Elemente in Einleitungen

  • Hinführung zum Thema.
  • konkrete Benennung des Themas.
  • Relevanz des Themas.
  • Abgrenzung des Themas zu benachbarten Themen.
  • Ziel der Arbeit.
  • Aufbau der Arbeit.

Typische Elemente in Einleitungen

  1. Hinführung zum Thema.
  2. konkrete Benennung des Themas.
  3. Relevanz des Themas.
  4. Abgrenzung des Themas zu benachbarten Themen.
  5. Ziel der Arbeit.
  6. Aufbau der Arbeit.


Ein bestimmter Sachverhalt wird von verschiedenen Standpunkten aus beleuchtet. Ziel einer Erörterung ist es, zu einem ausgewogenen Urteil zu kommen. (Beispiel: Sollen Hausaufgaben abgeschafft werden) (Beispiel: Findest du es sinnvoll, Hausaufgaben abzuschaffen

Wie fange ich den Hauptteil einer Erörterung an

Erörterung – Hauptteil

  1. Zunächst sollte man erwähnen, dass …
  2. Darüber hinaus spricht auch XY dafür, dass …
  3. Sicherlich ist es richtig, dass …
  4. Schließlich könnte man sagen, dass …
  5. Einerseits / Auf der einen Seite behaupten XY, dass …

Textgebundene Erörterung schreiben – Tipps. Neben der Vorbereitung und dem Beachten des Aufbaus einer textgebundenen Erörterung gibt es noch einige weitere hilfreiche Tipps, die Dir dabei helfen, eine textgebundene Erörterung zu verfassen: Schreibe Deine textgebundene Erörterung in der Zeitform Präsens.Was ist ein Einleitungssatz Gerade in Schulaufsätzen wird oft ein sogenannter Einleitungssatz gefordert, der die weiteren Ausführungen vorbereitet. Bezieht sich dein Text beispielsweise auf ein Buch, stellst du hier kurz das Werk vor. Du nennst den Autor, den Titel, das Erscheinungsjahr und den Kern des Inhalts.

Eine Einleitung soll, wie der Name schon sagt, dem Leser einen leichteren Einstieg in deine wissenschaftliche Arbeit ermöglichen, bevor er zum eigentlichen Hauptteil kommt. Du erklärst also kurz dein Thema, das Ziel, dass Du damit verfolgst, und gibst einen Überblick über den Aufbau des Inhalts.

In welcher Zeitform wird eine Erörterung geschrieben : Neben der Vorbereitung und dem Beachten des Aufbaus einer textgebundenen Erörterung gibt es noch einige weitere hilfreiche Tipps, die Dir dabei helfen, eine textgebundene Erörterung zu verfassen: Schreibe Deine textgebundene Erörterung in der Zeitform Präsens.

Wie viele Argumente braucht man für eine Erörterung : Mindestens fünf Argumente solltest du in deine Erörterung aber schon einbauen. Es kann auch vorkommen, dass du für eine Position ganz viele, für die andere aber nur wenige Argumente findest. In einer dialektischen Erörterung sollte die Anzahl von Pro- und Kontraargumenten ausgewogen sein.

Was sind Überleitungen Beispiele

zunächst einmal …, an erster Stelle wäre zu nennen …, vor allem sollte man … dann aber auch …, ferner …, ein weiteres …, und auch …, nicht minder zu beachten …, nicht weniger wichtig ist … weiterhin .., noch ein ähnlicher Punkt ist anzuführen …, ein weiterer Gesichtspunkt gehört hierher: …

Beispiele für Überleitungen

  1. Einerseits/Andererseits oder auf der einen/ auf der anderen Seite.
  2. Außerdem ist zu bedenken, dass…
  3. Ein weiterer Grund/ ein weiteres Argument für/gegen…
  4. Darüber hinaus, des Weiteren, ferner, hinzu kommt…
  5. Abgesehen davon…

Eine hervorragende Einleitung sollte das Interesse des Lesers wecken, den Kontext für das Thema setzen, die zentrale Frage oder das Hauptproblem darstellen und die Absicht des Textes klar machen. Sie beginnt oft mit einem aufmerksamkeitsstarken Satz und endet mit einer klaren These oder einem Hauptargument.

Was schreib ich in eine Einleitung : Die Elemente einer Einleitung

  1. Hinführung zum Thema. Zunächst sollte die Einleitung eine Hinführung zum Thema enthalten und damit aufzeigen, worum es in der Arbeit geht.
  2. Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit.
  3. Abgrenzung/Eingrenzung des Themas.
  4. Angewandte Methode/Vorgehensweise.
  5. Aufbau der Arbeit.