Das TOP-Prinzip bezeichnet eine Maßnahmenhierarchie im Arbeitsschutz und legt dabei eine bestimmte Reihenfolge von Maßnahmen fest: Demnach werden technische Schutzmaßnahmen priorisiert, gefolgt von organisatorischen Maßnahmen und zuletzt persönlichen Schutzmaßnahmen.Das TOP-Prinzip im Arbeitsschutz bezeichnet eine Hierarchie von Maßnahmen zur Gefahrenvermeidung und Gefahrenminimierung am Arbeitsplatz. Es ist ein Abkürzung, welche für die Worte Technisch, Organisatorisch und Persönlich steht (TOP).(1) Maßnahmen des Arbeitsschutzes im Sinne dieses Gesetzes sind Maßnahmen zur Verhütung von Unfällen bei der Arbeit und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren einschließlich Maßnahmen der menschengerechten Gestaltung der Arbeit.
Wie lautet die Rangfolge der Schutzmaßnahmen : Wie lautet die Rangfolge der Schutzmaßnahmen
- Substitution.
- Technische Schutzmaßnahmen.
- Organisatorische Schutzmaßnahmen.
- Persönliche Schutzmaßnahmen.
Wo steht das Top Prinzip
Das TOP-Prinzip im Arbeitsschutz
Gemäß § 4 Arbeitsschutzgesetz müssen Gefahren immer direkt an der Quelle beseitigt oder entschärft werden. Wo dies allein nicht zum Ziel führt, müssen Sie ergänzende organisatorische und personenbezogene Maßnahmen – in dieser Reihenfolge – ergreifen: Das „TOP-Prinzip“.
Welche Maßnahmen zur Absturzsicherung sollen nach dem Top Prinzip grundsätzlich zuerst getroffen werden : Jegliche Maßnahmen, die der Sicherheit am Arbeitsplatz dienen, müssen immer in folgender Rheinfolge erfolgen:
- T – technische Maßnahmen.
- O – organisatorische Maßnahmen.
- P – persönliche Maßnahmen.
§ 5 Beurteilung der Arbeitsbedingungen. (1) Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung der für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdung zu ermitteln, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes erforderlich sind. (2) Der Arbeitgeber hat die Beurteilung je nach Art der Tätigkeiten vorzunehmen.
Schutzmaßnahmen
- Substitution: Gefahrenquellen ganz beseitigen oder soweit reduzieren, dass keine Gefährdung mehr vorhanden ist.
- Technische Schutzmaßnahmen: Arbeitsverfahren und Arbeitmittel, Ausrüstungen von Baumaschinen, Separieranlagen, Ferngesteuerte Arbeitsmaschinen.
Welche Reihenfolge von Maßnahmen ist beim Verhindern von Gefährdungen zu bevorzugen
5 Rangfolge der Schutzmaßnahmen – "STOP-Prinzip"
- S – Substitution.
- T – Technische Schutzmaßnahmen.
- O – Organisatorische Schutzmaßnahmen.
- P – Persönliche Schutzmaßnahmen.
Organisatorische Schutzmaßnahmen flankieren technische Maßnahmen und zielen auf eine möglichst vollständige Beseitigung verbleibender Restgefährdungen. Dazu bedarf es zielführender Regelungen und Anweisungen.zwingend erforderlich ist: an Wandöffnungen, freiliegenden Treppenläufen und -absätzen bei einer Absturzhöhe von mehr als 1 m. an allen übrigen Arbeitsplätzen bei mehr als 1 m Absturzhöhe.
Arbeitsschutzgesetz. Das wichtigste Grundlagengesetz für den betrieblichen Arbeitsschutz ist das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG). Es verpflichtet den Arbeitgeber, Gesundheitsgefährdungen am Arbeitsplatz zu beurteilen und über notwendige Schutzmaßnahmen zu entscheiden.
Welche 3 Ziele verfolgt das Arbeitsschutzgesetz : Neben der Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufs- krankheiten erteilt das Gesetz den Auftrag, auch arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu verhindern und für eine menschenge- rechte Gestaltung der Arbeit zu sorgen.
Wie viele Schutzmaßnahmen gibt es : Es gibt vier zulässige Schutzmaßnahmen, die nach DIN VDE 0100-410 zugelassen sind. Die in Deutschland häufigste Schutzvorkehrung ist „Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung“.
Wie heißen die 3 Nullungsbedingungen
Nullungsbedingungen:
- Ausschaltbedingung.
- Erdungsbedingung.
- Verlegungsbedingung.
Grundlegende Maßnahmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
- Informationen über den verwendeten oder bei Tätigkeiten entstehenden Gefahrstoff einholen; gesundheitsgefährdende Eigenschaften in Erfahrung bringen.
- Voraussichtliche Expositionshöhe sowie Art der Exposition am Arbeitsplatz für die jeweilige Tätigkeit.
Beim STOP-Prinzip handelt es sich um die Einteilung von Schutzmaßnahmen in verschiedene Gruppen, die dann in einer festen Reihenfolge angewendet werden sollen. Das S steht für Substitution, das T, O und P für technische, organisatorische und persönliche Maßnahmen.
Was zählt als Absturzsicherung : Absturzsicherungen sind kollektive Einrichtungen, die ein Abstürzen von Personen zwangsläufig verhindern, z. B. Abdeckungen, Brüstungen, Umwehrungen oder Seitenschutz. Sie können auftretende Kräfte aufnehmen und ableiten und sind vorrangig vor allen anderen Maßnahmen zum Schutz vor Absturz anzuwenden.