Textsorten unterscheiden
- Sachtexte.
- Erzähltexte (Epik)
- Zeitungsartikel.
- Dramatische Texte (Dramatik)
- Ballade.
- Gedichte und Lieder (Lyrik)
- Kochrezepte.
Es gibt eine große Vielfalt an Textsorten in Deutsch, darunter zählen unter anderem Erzählungen, Berichte, Beschreibungen, Argumentationen, Erörterungen, Kommentare, Sachtexte, Gebrauchstexte, literarische Texte (wie Lyrik, Drama und Epik), Briefe und Dialoge.Textsorten lassen sich nach folgenden Kriterien klassifizieren:
- textinterne Kriterien: lautlich-paraverbale bzw. grafische Ebene, Wortwahl, Art und Häufigkeit von Satzbaumustern,
- textexterne Kriterien: Textfunktion, Kommunikationsmedium, das den Text trägt, Kommunikationssituation, in die ein Text eingebettet ist.
Was sind informierende Textsorten : Informierende Texte
- Informierende Textarten (journalistische Informationstexte) im Überblick:
- 1.) Nachricht. Eine Nachricht ist tatsachenbetont.
- 2.) Bericht.
- 3.) Reportage.
- 4.) Feature.
- 5.) Portrait.
- 6.) Interview.
- 7.) Dokumentation.
Welche 2 Textsorten gibt es
Grundsätzlich unterteilst du in fiktionale und nicht-fiktionale Textsorten. Zu den fiktionalen Texten, die du auch als literarische Texte bezeichnest, gehören zum Beispiel Romane, Novellen oder auch Kurzgeschichten. Für die nicht-fiktionalen Textsorten kennst du auch den Begriff Sachtexte.
Welche Textsorten gibt es Schule : Material und Übungen zu Textsorten
- Textsorten bestimmen (Klasse 5-7) Sage, Märchen, Ballade, Beschreibung, Sachtext, Bericht.
- Aufbau der Novelle (ab Klasse 9) Die Novelle als kleine Schwester des Dramas.
- Textsorten bestimmen (Sekundarstufe II) Parodie, Satire, Fabel, Kurzgeschichte, Parabel, Sage.
Die vielfältigen literarischen Formen werden üblicherweise den drei Gattungen Epik, Lyrik und Dramatik zugeordnet. Man bezeichnet sie zuweilen auch als „Naturformen der Poesie“.
Die literarischen Gattungen: Epik, Dramatik, Lyrik
Auch heute noch gelten epische, lyrische und dramatische Texte als die drei Grundformen der Literatur, d. h. als die drei literarischen Großgattungen – im Wissen, dass es vielfältige Unterformen, Ausdifferenzierungen und Mischformen gibt.
Welche Art von Sachtexten gibt es
Zu den Arten bzw. Sorten von Sachtexte zählen u. a. informierende Texte (Journalistische Darstellungsformen) wie Berichte, Reportagen, Kommentare und Zeitungsartikel sowie Leserbriefe, Gebrauchsanweisungen, Lexikonartikel und Werbetexte.Grundsätzlich unterteilst du in fiktionale und nicht-fiktionale Textsorten. Zu den fiktionalen Texten, die du auch als literarische Texte bezeichnest, gehören zum Beispiel Romane, Novellen oder auch Kurzgeschichten. Für die nicht-fiktionalen Textsorten kennst du auch den Begriff Sachtexte.Sachtexte – Funktionen
Art des Sachtextes | Funktion |
---|---|
informative Texte | · informieren |
appellative Texte | · fordern zu etwas auf · wollen Aufmerksamkeit erlangen · werben für etwas |
anleitende Texte | · Anleitung |
normative Texte | · normieren · bewegen zu einer Handlung · geben eindeutige, verbindliche Verhaltensregeln vor |
Bitte die richtigen Aussagen auswählen.
- Sachtexte dienen einem bestimmten Zweck.
- Sachtexte sollen den Leser informieren.
- Sachtexte sollen den Leser primär unterhalten.
Was gibt es für Textsorten in Geschichte : Hierzu zählen neben Historikertexten u. a. Romane, Gedenkreden oder historische Comics als populäre Formen der Geschichtsdarstellung, die Gegenstand von Darstellungskritik sind.
Welche Textsorten gibt es in der Grundschule : Es gibt verschiedene Textsorten, zum Beispiel den Zeitungsartikel, die Geschichte, das Märchen, den Sachtext oder auch den Brief.
Welche Textsorten Sachtext
Sachtexte sind u. a. Zeitungsartikel, Berichte, Lexikonartikel oder Fachtexte. Mit dem Begriff Sachtext ist jeder Text gemeint, dessen Absicht es üblicherweise ist, Fakten zu liefern und z. B. in der Zeitung oder anderen Medien über Themen zu informieren.
Sachtexte – Funktionen
Art des Sachtextes | Funktion |
---|---|
informative Texte | · informieren |
appellative Texte | · fordern zu etwas auf · wollen Aufmerksamkeit erlangen · werben für etwas |
anleitende Texte | · Anleitung |
normative Texte | · normieren · bewegen zu einer Handlung · geben eindeutige, verbindliche Verhaltensregeln vor |