Was ist die beste Wärmepumpe auf dem Markt?
Die Pumpen der drei deutschen Produzenten erzielten die besten Ergebnisse: Die Pumpe von Viessmann erhielt als Sieger des Tests die Gesamtbewertung 2,1, das Modell CHA-10/400V von Wolf bekam eine 2,3 und die WPL-A 07 HK 230 Premium von Stiebel Eltron eine 2,4.Weltweit ist das japanische Unternehmen Daikin Industries an der Spitze. In Deutschland gilt Viessmann als Marktführer für Wärmepumpen. Seit 2023 ist die Sparte Teil des US-Konzerns Carrier Global. Daneben sind hierzulande Bosch, Vaillant und Stiebel Eltron die Wärmepumpen-Marktführer.Testsiegerin ist das Gerät "Vitocal 250-A AWO-E-AC 251. A10 für 18.700 Euro von Viessmann Note 2,1). Die Pumpe hat die beste Energieeffizienz von allen Probanten, ist gut bedienbar und nicht zu laut. Die Wolf "CHA-10/400V" weist ebenfalls eine gute Energieeffizienz und Umwelteigenschaften auf (2,3, 19.400 Euro).

Welche Luftwärmepumpe hat den höchsten Wirkungsgrad : Mit einem SCOP von 6,02 ist die ACP-Luftwärmepumpe das einzige Gerät auf dem Markt, welches eine derartig hohe Effizienz aufweist.

Was ist besser Viessmann oder Vaillant Wärmepumpe

Als Testsieger geht die Wärmepumpe der deutschen Marke Viessmann hervor (Note GUT 2,1). Das Modell zeichnet sich durch die beste Energieeffizienz aus und nutzt das verhältnismäßig nachhaltigste Kältemittel Propan. Dieses wird auch in den Wärmepumpen von Wolf (GUT 2,3) und Vaillant eingesetzt.

Wer baut die effizientesten Wärmepumpen : Das ExpertenTesten Team empfiehlt Topprodukte aus dem Hause Bösch, Hoval und Dimplex. Zu den besten Luftwärmepumpen zählen laut Test auch Systeme von Heliotherm, IDN und Ochsner. Neben KNV und Stiebel Eltron gehören ebenso Luftwärmepumpen von Vaillant zu den besten am Markt.

Für die Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe sollte mindestens eine 3.5 angestrebt werden. Bei Luft-Wasser-Wärmepumpen liegt die Jahresarbeitszahl in der Regel zwischen 3.5 und 4. Dementsprechend verbraucht eine solche Wärmepumpe im Einfamilienhaus zwischen 5'700 kWh und 5'000 kWh Strom pro Jahr.

Wenn Ihr Stromverbrauch mit einer Wärmepumpe zu hoch ist, sollten Sie die Effizienz erhöhen und zum Beispiel das Gebäude dämmen. Welche Wärmepumpe verbraucht am wenigsten Strom Grundsätzlich haben Wasser-Wärmepumpen die beste Effizienz und verbrauchen daher am wenigsten Strom. Durchschnittlich liegt die JAZ bei 5.

Wer baut die besten Luftwärmepumpen

Hier unsere Top-5 Luft/Wasser-Wärmepumpen im Überblick:

  • Platz 1: Vaillant Monoblock-Wärmepumpe aroTHERM plus VWL.
  • Platz 2: LG Luft/Wasser-Wärmepumpe THERMA V Monobloc S.
  • Platz 3: Wolf Luft/Wasser-Wärmepumpe CHA-Monoblock.
  • Platz 4: Buderus Luft/Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW166i.

Das Luft-Wasser-Wärmepumpenmodell aroTHERM Split 5 kW mit uniTOWER-System eignet sich gut für das Beispiel A wobei man mit einem Preis von rund 18.000 €*** rechnen kann.In Deutschland gilt Viessmann als Marktführer für Wärmepumpen. Seit 2023 ist die Sparte Teil des US-Konzerns Carrier Global. Daneben sind hierzulande Bosch, Vaillant und Stiebel Eltron die Wärmepumpen-Marktführer.

Geht man zum Beispiel von einer Wärmepumpe mit 12 Kilowatt (kW) Leistung aus, so dürfte der zu erwartende jährliche Stromverbrauch bei einer Wohnfläche von rund 100 Quadratmetern (qm) zwischen 6.000 und 6.500 kWh liegen.

Wie viel kW Wärmepumpe für 150 qm : Zum Beispiel: Ihr sanierter Altbau hat eine zu beheizende Wohnfläche von 150 m². Die Rechnung lautet: 150 m² x 0,08 kW/m² = 12 kW. In diesem Fall benötigt Ihre Wärmepumpe eine Leistung von mindestens 12 kW.

Wie viel kWh verbraucht ein Einfamilienhaus mit Wärmepumpe im Jahr : Hauptfaktoren sind der Gesamtwärmebedarf und die JAZ. Ein mittlerer Stromverbrauch für Wärmepumpen liegt bei 27 bis 42 kWh pro qm Wohnfläche. Dies bedeutet bei einem Haus mit 160 qm Wohnfläche einen mittleren Stromverbrauch von ca. 4320 kWh bis 6720 kWh.

Welche Wärmepumpe schafft 80 Grad Vorlauftemperatur

(13.11.2009) Die zweistufige Luft/Wasser-Wärmepumpe Rotex HPUcompacthitemp ist dank ihrer kompakten Bauweise und einer Vorlauftemperatur von 80 Grad prädestiniert für die Modernisierung von Altbauten.

Abhängig von Gebäude und individuellen Bedürfnissen benötigt eine Wärmepumpe etwa 0,015 bis 0,05 Kilowatt pro Quadratmeter. Folgende Werte können zur Orientierung dienen: Passivhaus: 0,015 kW pro m2 – entsprechend genügt eine Luft-Luft-Wärmepumpe. sparsamer Neubau nach Standard für KfW-Effizienzhaus 55: 0,04 kW pro m.Die Ausgaben für eine Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus inklusive Installation liegen zwischen 20.000 und 50.000 Euro. Das liegt deutlich über dem Preis der fossilen Alternativen, die aktuell noch eingebaut werden dürfen. Entscheidend sind aber die Betriebskosten der nächsten 15 bis 20 Jahre.

Wer ist Technologieführer bei Wärmepumpen : Vom regionalen, mittelständischen Anbieter hat sich OCHSNER zum internationalen Technologieführer für moderne, umweltfreundliche Wärmepumpensysteme entwickelt. Als einer der ersten Hersteller in Europa begann OCHSNER frühzeitig damit, Wärmepumpen in industriellem Maßstab zu fertigen.