In der Geschichtswissenschaft ist das Quellenverzeichnis ein Teil deiner Bibliografie. Es steht vor dem Literaturverzeichnis, wird ebenfalls alphabetisch geordnet und kann noch einmal nach Primär- und Sekundärquellen unterteilt sein.Ein Literaturverzeichnis ist eine Übersicht über alle Quellen, die in einer wissenschaftlichen Arbeit verwendet wurden. Diese werden untereinander und alphabetisch geordnet aufgeführt.Im Literaturverzeichnis stehen alle Quellen, die im Text deiner wissenschaftlichen Arbeit zitiert oder paraphrasiert wurden. Dazu zählen auch Abbildungen, Filme oder Tabellen. Quellen, die nur gelesen, aber nicht zitiert wurden, stehen nicht im Literaturverzeichnis.
Was sind Quellen und was ist Literatur : Anders als bei Quellen handelt es sich bei Literatur ausschließlich um schriftliche Darstellungen. Dabei meint der Begriff allgemein wissenschaftliche Darstellungen, die auf der Basis von Quellen entstanden sind.
Wie sieht ein Literaturverzeichnis nach APA aus
Zitieren nach APA im Literaturverzeichnis
Wie bei allen anderen Verzeichnissen, ordnest du die Quellen anschließend alphabetisch nach dem Nachnamen des Autors/der Autoren. Einzelwerke vom gleichen Autor werden dementsprechend von der Jahreszahl ausgehend aufsteigend sortiert, d. h. das ältere Werk zuerst.
Wie sieht ein richtiges Literaturverzeichnis aus : Was ist ein Literaturverzeichnis Beispiel Die Quellenangabe für Bücher im Literaturverzeichnis sieht so aus: Nachname und Vorname des Autors oder der Autorin, Erscheinungsjahr, Titel des Werkes, Auflage, Erscheinungsort. Beispiel: Mustermann, Max (2020), Literaturverzeichnis Beispiel, 1. Aufl., Berlin.
Was ist ein Literaturverzeichnis Beispiel Die Quellenangabe für Bücher im Literaturverzeichnis sieht so aus: Nachname und Vorname des Autors oder der Autorin, Erscheinungsjahr, Titel des Werkes, Auflage, Erscheinungsort. Beispiel: Mustermann, Max (2020), Literaturverzeichnis Beispiel, 1. Aufl., Berlin.
Im Literaturverzeichnis gibst du Verfasser, Titel und Verlag der jeweiligen Quelle an, im Quellenverzeichnis finden sich zudem auch Angaben zur Seitenzahl. Eine Bibliografie hingegen führt alle Werke auf, die du bei der Recherche für deine Bachelorarbeit gelesen hast.
Was darf nicht ins Literaturverzeichnis
Nicht zitierfähig sind aber (Vorlesungs-)Skripten oder eigene Page 3 Mitschriften. Auch Gerichtsurteile, Gesetze und Gesetzessammlungen sowie amtliche Doku- mente wie Bundestags- oder Bundesratsdrucksachen werden nicht im Literaturverzeichnis ge- nannt. Diese sind nur in den Fußnoten zu zitieren.Quellenarten
- Schriftliche Quellen, z.B. Brief, Tagebuch, Urkunden.
- Bildquellen, z.B. Foto, Gemälde.
- Sachquellen, z.B. Spielzeug, Kleidung, Gebäude.
- Mündliche Quellen, z.B. Zeitzeugen, Volkslieder.
- Ton- und Filmquellen.
Sämtliche in den Fußnoten zitierte Literatur (aber auch nur diese) ist im Literaturverzeichnis aufzunehmen. Nicht in das Literaturverzeichnis gehören demgegenüber Gesetzestexte und Parlamentsdrucksachen, Gerichtsentscheidungen oder Entscheidungssammlungen.
Klicken Sie auf der Registerkarte Verweise in der Gruppe Zitate und Literaturverzeichnis auf den Pfeil neben Formatvorlage. Klicken Sie auf die Formatvorlage, die Sie für Zitate und Quellen verwenden möchten. Klicken Sie hinter das Satzende oder den Ausdruck, der als Zitat gekennzeichnet werden soll.
Wie fertige ich ein Literaturverzeichnis an : In einem Literaturverzeichnis müssen folgende Bestandeile und folgende Reihenfolge beachtet werden.
- Autor/Autorinnen bzw. Herausgeber/Herausgeberinnen.
- Titel („Buchtitel)
- Untertitel.
- Bandangabe bzw. Auflage (Ausnahme: 1.Auflage)
- Erscheinungsort.
- Verlag.
- Erscheinungsjahr.
Wie sieht ein korrektes Literaturverzeichnis aus : Das Literaturverzeichnis in einer Bachelorarbeit ist eine alphabetisch sortierte Liste aller verwendeten Quellen wie Bücher, Artikel oder Studien, die im Verlauf der Arbeit zitiert wurden oder auf die verwiesen wurde. Es sollten alle Details zur Quelle wie Autor, Titel, Verlag und Erscheinungsjahr angegeben werden.
Was sind Quellen Beispiele
Quellenarten
- Schriftliche Quellen, z.B. Brief, Tagebuch, Urkunden.
- Bildquellen, z.B. Foto, Gemälde.
- Sachquellen, z.B. Spielzeug, Kleidung, Gebäude.
- Mündliche Quellen, z.B. Zeitzeugen, Volkslieder.
- Ton- und Filmquellen.
Als 'Quelle' gilt in der Geschichtswissenschaft mittlerweile alles, was über die Vergangenheit befragt werden kann. Diese zunächst recht allgemeine und undifferenzierte Feststellung basiert auf der Einsicht, dass 'Quelle' keine Objektklasse wie Tier oder Auto ist.Jede Angabe im Literaturverzeichnis muss vollständig und richtig genannt werden und enthält normalerweise: Namen der AutorInnen, Erscheinungsjahr, Titel des Werkes und Erscheinungsangaben (bei Zeitschriften: Name der Zeitschrift, Band, Seitenangaben; bei Büchern: Verlagsort, Verlag).
Wie gebe ich Quellen richtig an : Quellenverzeichnis: Literatur
- Nachname, Vorname.
- Herausgeberschaft (mit «Hrsg.» abkürzen)
- Titel, Untertitel.
- Erscheinungsort.
- Name des Verlags.
- Erscheinungsjahr (bei mehreren Einträgen im gleichen Jahr zusätzlich a–z; wenn noch nicht erschienen: «im Erscheinen»)
- Buchreihe, Reihennummer (in Klammern mit «=» am Anfang)