Was gehört alles in eine Zusammenfassung?
Der Aufbau einer Zusammenfassung folgt einer festen Struktur:

  • Einleitung. Die wichtigsten Fakten des Ausgangstextes werden dargestellt.
  • Hauptteil. Die wichtigsten Sinnabschnitte werden kurz und sachlich zusammengefasst.
  • Schluss. Du kannst Deinen Text nach der Zusammenfassung des letzten Sinnabschnitts einfach beenden.

Wie kann man einen Text zusammenfassen Zuerst solltest Du den Text immer gründlich lesen, dann Wichtiges markieren und Sinnabschnitte mit Zwischenüberschriften bilden. Dann kannst Du jeden Abschnitt in kurze Stichpunkte umwandeln oder gleich in Satzform in eigenen Worten wiedergeben.Die wichtigste Zeitform für eine Zusammenfassung ist das Präsens (Gegenwart). In der Handlung nacheinander oder gleichzeitig stattfindende Ereignisse stehen also im Präsens. Beachte aber, dass Ereignisse, die vor der eigentlichen Handlung stattfanden, in einer anderen Zeitform stehen müssen.

Wie schreibe ich schnell eine Zusammenfassung : Beim Schreiben einer Zusammenfassung achte darauf, dass du:

  1. im Präsens schreibst,
  2. eine sachliche Sprache verwendest (keine Wertungen),
  3. kurze und verständliche Sätze formulierst,
  4. den Text in sinnvolle Absätze gliederst,
  5. keine Zitate oder direkte Rede verwendest.

Wie sieht eine gute Zusammenfassung aus

Um eine gute Zusammenfassung zu schreiben, setzt du dich mit dem Ausgangstext auseinander und liest ihn dir gut durch. Markiere dir dabei die wichtigsten Punkte, teile den Text in Sinnabschnitte ein und mache Notizen. Eine Zusammenfassung besteht immer aus drei Teilen: Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Wie Zusammenfassung anfangen : Beginne deine Zusammenfassung mit einer Einleitung: Hier werden die Hauptthemen und die wichtigsten Aspekte des Textes hervorgehoben. So wissen diejenigen, die deine Kurzfassung lesen, schon von Anfang an, worauf es zu achten gilt. Im Hauptteil beschäftigst du dich mit der Erklärung der Hauptthemen.

In der Einleitung deiner Inhaltsangabe stellst du in einem kompakten Einleitungssatz folgende Informationen zum Text vor: Textsorte (Kurzgeschichte, Sachtext, Novelle, etc.) Titel des Textes. Name des Autors/ der Autorin.

Einleitung. Die Einleitung wird relativ kurz gehalten. Die Informationen, die hierbei wichtig sind, sind: Titel, Autor, Datum, Erscheinungsort, Textsorte und Thema des Textes. Oft lassen diese Informationen in zwei bis drei Sätzen aufschreiben.

Wie sieht eine Zusammenfassung aus

In deiner Zusammenfassung führst du die Ergebnisse deiner wissenschaftlichen Arbeit auf. Dabei gibst du einen kurzen Überblick und beantwortest deine Forschungsfrage. Desweiteren ordnest du deine Ergebnisse in den Forschungskontext ein und gibst die Schlussfolgerung die daraus hervorgeht ab.Beginne deine Zusammenfassung mit einer Einleitung: Hier werden die Hauptthemen und die wichtigsten Aspekte des Textes hervorgehoben. So wissen diejenigen, die deine Kurzfassung lesen, schon von Anfang an, worauf es zu achten gilt. Im Hauptteil beschäftigst du dich mit der Erklärung der Hauptthemen.W-Fragen sind offene Fragen, die mit einem sogenannten Interrogativpronomen (Wer, Was, Wann, Wo, Warum, Wie) beginnen. Sie dienen dazu, ausführliche und präzise Informationen statt einfacher Ja- oder Nein-Antworten zu sammeln.

Die Zusammenfassung besteht aus einer Einleitung, dem Hauptteil und einem Schluss.

Was ist der Unterschied zwischen einer Inhaltsangabe und einer Zusammenfassung : Beim Verfassen einer Zusammenfassung sollten wir auf jegliche Kritik oder Analyse verzichten und lediglich das Gesagte mit unseren eigenen Worten wiedergeben. Eine Zusammenfassung wird manchmal auch als Inhaltsangabe, Abstract oder Synopsis bezeichnet.

Wie schreibe ich eine gute Einleitung : Eine hervorragende Einleitung sollte das Interesse des Lesers wecken, den Kontext für das Thema setzen, die zentrale Frage oder das Hauptproblem darstellen und die Absicht des Textes klar machen. Sie beginnt oft mit einem aufmerksamkeitsstarken Satz und endet mit einer klaren These oder einem Hauptargument.

Was kommt in den Schluss einer Einleitung

Verknüpfung von Einleitung und Schluss

Deswegen sollten die Elemente der Einleitung den Elementen des Schlusses gegenüber gestellt werden. So kann etwa die in der Einleitung vorgenommene Abgrenzung/Eingrenzung des Themas in der Reflexion problematischer Aspekte und im Ausblick wieder aufgegriffen werden.

Kurzzusammenfassung, die

Abriss (eines Buches) · Ausschnitt · Auszug · Inhaltsangabe · Inhaltsübersicht · Klappentext · Kurzzusammenfassung · Zusammenfassung ● Digest engl. · Abrégé geh. , franz. · Abstract fachspr. , engl. · Breviarium geh. , lat. , veraltet · Epitome fachspr. , griechisch · Exzerpt fachspr.Die sieben sehr häufig benutzten W-Fragewörter, also Interrogativpronomen, sind folgende:

  • Wer
  • Was
  • Wann
  • Wo
  • Warum
  • Wie
  • Wozu

Was sind die 10 W-Fragen : Was, wer, wann, wo, wie, warum, welcher/welche/welches, wieso, weshalb, worauf, wovon, wovor, wohin, wem, woher, woran, wessen … Diese W-Fragewörter werden oft auch als Interrogativpronomen bezeichnet.