Warum sagt man Narri Narro?
Der Villinger Narro

Der Narro ist die Hauptfigur der Villinger Fasnet. Sein 'Häs' (Narrenkleid) mit Hose, Kittel und Kappe besteht aus einem handbemalten groben Leinenstoff. An der Kappe ist ein Fuchsschwanz befestigt.Bei "Narri-Narro" handelt es sich um den traditionellen Fastnachtsruf der ortsansässigen Zünfte im Schwäbisch-Alemannischen. Es ist eine Ableitung oder eine Erweitung von "Narr". "Narri-Narro" fungiert sowohl als Erkennungszeichen unter Narren wie auch als fröhlicher Gruß.Baden-Württemberg

Ruf Ort
Narri – Narro Mittlerer Schwarzwald, Bodensee, Schwäbische Alb, Rheinfelden, Säckingen, Laufenburg
Ho Narro Konstanz am Bodensee
Hoja Eberbach/Neckar
Monte Miau Waldkatzenbach am Katzenbuckel

Was bedeutet Ho Narro : Ho Narro – Der für Konstanz typische Ruf ertönt vor allem beim sogenannten Hemdglonker, einem Umzug, der häufig am späten Abend oder frühen Morgen stattfindet und bei dem die Teilnehmer in Nachthemden bekleidet und mit Trommeln, Schellen und ähnlichen Gegenständen lärmend durch die Stadt ziehen.

Wo sagt man Narri Narro

"Narri-Narro" ist der traditionelle Ruf der alteingesessenen Zünfte im Schwäbisch-Alemannischen. Der Narrenruf ist Gruß und Erkennungszeichen der Narren, so wie sich früher Handwerker auf der Walz oder fahrende Studenten grüßten. Der Ruf stellt eine lautmalerische Erweiterung von "Narr" dar.

Woher kommt der Begriff Narr : Die Wortherkunft des Begriffs im Mittelhochdeutschen narre, im Althochdeutschen narro, ist nicht geklärt. Möglich ist eine Ableitung aus dem spätlateinischen nario, was „Nasenrümpfer und Spötter“ bedeutete. Manche Dialekte bezeichneten verkrümmte Früchte als „Narren“, und das war nicht nett gemeint.

Entweder ein "Alaaf" oder ein "Helau" begleitet den Namen der Stadt: "Kölle Alaaf" etwa oder "Düsseldorf Helau!" Doch was bedeuten die Rufe eigentlich "Alaaf" stammt wohl aus dem Kölschen "all af", was soviel heißt wie "über alles" oder "alles andere weg".

Im Badischen heißt der Karneval nicht Karneval, sondern Fasnacht. Die Narren rufen weder „Helau” noch „Allaf”, sondern „Ahoi”. Mit diesem Begriff aus der Schifffahrt grüßen die Jecken das närrische Volk von ihrem Narrenschiff bzw. Umzugswagen.

Warum sagt man in Koblenz OLAU

"Olau" in Koblenz

Früher wurde auf der einen Rheinseite "Koblenz Alaaf" und auf der anderen "Koblenz Helau" gerufen. Den gemeinsamen Ruf hätten dann Koblenzer Karnevalisten erfunden.Zweigeteilter Narrenruf

Der Ruf wird in de Regel dreimal wiederholt. In Köln bedeutet das regelmäßig: Der Vorrufer ruft „Kölle“ und alle antworten „Alaaf“.Im Mittelalter war der Narr definiert als die Gestalt, die Gott verleugnet. Diese Vorstellung entsprang der Bibel: In Psalmenhandschriften am Anfang des Psalms 52 (= lateinische Zählung, nach griechischer Zählung Psalm 53), spricht der Narr: ‚Non est Deus' – ‚Es gibt keinen Gott.

„Ahoi“ rufen die Jecken in der Badischen Fasnacht

Im Badischen heißt der Karneval nicht Karneval, sondern Fasnacht. Die Narren rufen weder „Helau” noch „Allaf”, sondern „Ahoi”. Mit diesem Begriff aus der Schifffahrt grüßen die Jecken das närrische Volk von ihrem Narrenschiff bzw. Umzugswagen.

Wie sagt man tschüss in Mannheim : Tschö, bis morgen! (Tschüss, bis mor- gen!)

Wie begrüßt man das Dreigestirn : "Kölle Alaaf" geht auf Fürst Metternichs "Cöllen al aff" zurück, was etwa „Köln über alles“ bedeutet. Bei den karnevalistischen Veranstaltungen werden das Kölner Dreigestirn und die auftretenden Redner und Musiker mit diesem Ausruf begrüßt oder verabschiedet und ein Alaaf wird drei Mal ausgerufen.

Was war ein Narr

Als Narr wird eine männliche Person bezeichnet, welche sich töricht verhält und auf lächerliche Weise irreführen oder täuschen lässt. Die weibliche Entsprechung (auch historisch) ist Närrin.

To which they answer, Holloa! “, deutsch sinngemäß: „Wenn der Kapitän den Matrosen oben im Großmast Befehle zu geben beabsichtigt, ruft er: ‚Main-top, hoay! ' Worauf sie antworten: ‚Holloa! '“ Noch in zwei Fachwörterbüchern von 1805 wird wie bei Falconer als Ruf hoay, als Antwort holloa angeführt.Mit “Helau” begrüßt man sich zu Karneval. Es wird vermutet, dass sich dieser Ausruf aus der Begrüßung “Hallo” oder dem englischen “Hello” abgeleitet hat. Wollt ihr niemanden verärgern, solltet ihr auf keinen Fall Alaaf rufen.

Warum sagt man in Mannheim alla : Typisch mannemerisch ist das Füllwort álla, das in kaum einem Satz fehlt. Es kommt vom französischen állez und dient hier wie dort als Aufforderung: Los! Auf! Es kann aber auch die Bedeutung von "alsdann" haben: állaa, machs gud!