Als Dachtraufe, kurz Traufe (von mittelhochdeutsch troufen „träufeln, tropfen lassen“), wird die Tropfkante am Dach eines Gebäudes bezeichnet. Hier fließt während eines Regens das gesammelte Wasser der Dachfläche ab. An der Traufe befindet sich daher in niederschlagsreichen Gebieten meist eine Dachrinne.[1] aus einer unangenehmen Situation in eine noch unangenehmere geraten. Herkunft: An der Tropfkante des Daches (der Traufe) fließt das Wasser, das bei Regen auf die Dachfläche fällt, gesammelt ab. Wer sich aus dem Regen in die Traufe begibt, bekommt also noch mehr Wasser ab als vorher.Wer vom Regen in die Traufe kommt, tauscht ein Übel gegen ein noch größeres aus. Diese Redensart kommt vermutlich aus dem Orient und ist im deutschen Sprachraum etwa seit dem 17. Jahrhundert geläufig.
Was versteht man unter einer Traufe : Die Dachtraufe, kurz Traufe, bezeichnet die Tropfkante am Dach eines Gebäudes, an der Regenwasser abläuft. In niederschlagsreichen Gebieten wie Deutschland findet sich an der Traufe meistens eine Dachrinne, die aber nicht zwangsläufig auf Traufhöhe montiert sein muss.
Wie heißt das Sprichwort vom Regen in die
Und genau das bedeutet "vom Regen in die Traufe": Ein Übel gegen ein noch größeres auszutauschen.
Wie sagt man wenn es stark regnet : Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(heftig) regnen (es) · Starkregen · in Strömen regnen (es) ● Bindfäden regnen (es) ugs. · gießen (es) ugs. · ordentlich was runterkommen (es) ugs. · pladdern (es) ugs. , norddeutsch · plästern (es) ugs. , ruhrdt.
Auch etwas derbere Ausdrücke werden im Rheinland dazu genutzt, um besonders starken Regen zu beschreiben; etwa sicken, auch wenn es nördlich der Ahr eher 'urinieren' bedeutet. Als niederdeutsche Variante von seichen geht sicken auf althochdeutsches sihan 'leise tröpfelnd fließen' zurück.
Man sagte damals: "Wenn den ein Floh beißt, dann ist Holland in Not." Aber Holland war tatsächlich auch immer gefährdet durch Deichbrüche oder feindliche Besatzungen. So ist aus der spöttischen Formulierung eine Redensart geworden, die eine Notsituation beschreibt.
Ist Beelzebub der Teufel
Beelzebub m. In der Bibel (Neues Testament) 'oberster Teufel', mit dessen Hilfe Jesus nach Vorstellung der Pharisäer die bösen Geister austreibt, vgl. den Teufel durch, mit Beelzebub austreiben 'ein Übel durch ein anderes Übel bekämpfen', kirchenlat.Der Traufpunkt ergibt sich als Schnittpunkt aus der Fassade und der Dachhaut. Dächer stehen in der Regel über eine Wand hinaus und bilden den sogenannten Dachüberstand. Die vordere Kante des Dachs ist die Dachtraufe. Der Schnittpunkt von Dach und Wand werden als Traufpunkt bezeichnet.Anders als bei einem geneigten Dach oder einem Steildach gibt es bei einem Flachdach keine klassische Traufe, die das Wasser abführt. Stattdessen wird das Wasser in der Regel durch eine Rinne oder einen Ablauf abgeleitet.
Der Ursprung des Sprichworts liegt in Böhmen, einer Region in Tschechien. Obwohl das Gebiet an Deutschland grenzt, sind sich die tschechische und die deutsche Sprache alles andere als ähnlich. Böhmische Ortsnamen klingen für deutsche Ohren also schon immer fremd und sind nur schwer auszusprechen.
Wieso gibt es das Sprichwort : Zusammenfassung. Hinter Sprichwörtern verbergen sich oft Weisheiten von Jahrhunderten. Sie geben Menschen eine Orientierung und helfen dabei, bestimmte Episoden im Alltagsleben zu interpretieren, und geben damit oft auch Handlungsanleitungen für Entscheidungen und Verhalten.
Was heißt auf Plattdeutsch es regnet : "Plästern", "schiffen", "sicken" – es regnet!
Wo sagt man Plästern
Wer Wörter wie döppen und knibbeln, plästern und Pott benutzt, spricht "Nordrhein-Westfälisch".
[1] umgangssprachlich: mit einer wirtschaftlichen Aktivität oder Unternehmung Pech haben. Herkunft: Die Redewendung geht möglicherweise auf die Vorstellung zurück, dass man bei einer wirtschaftlichen ungünstigen Aktivität in ähnlicher Weise wie beim Verspeisen der sauren Zitrone das Gesicht verzieht.Der polnische Staat verschwand daraufhin für 123 Jahre von der politischen Karte Europas und war somit „offen“ für Eingriffe von außen. Daher rührt die Verwendung des Sprichworts im Sinne von „wenn das so ist, dann kann wirklich alles Mögliche passieren“ bzw. „wenn das wirklich so ist, dann knallt's“.
Wie heißen die 7 Teufel : Er ordnet Luzifer den Hochmut, Mammon den Geiz, Leviathan den Neid, Satan den Zorn, Asmodeus die Wollust, Beelzebub die Völlerei und Belphegor die Faulheit zu. In der mittelalterlichen Theologie werden den Hauptlastern häufig die Kardinaltugenden gegenübergestellt.