Wann bekomme ich Zuschuss zur Brille?
Bei einer Sehschwäche von sechs Dioptrien ohne Hornhautverkrümmung übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Brille. Liegt eine Hornhautverkrümmung vor, ist der ausschlaggebende Wert vier Dioptrien. Übernommen werden dann Festbeträge, welche sich an Regelsätzen der Krankenkassen orientieren.Pro Glas zahlt die Kasse zwischen 16 und 160 Euro netto – genau sagt Dir das der Optiker. Er rechnet die Kosten auch direkt mit der Krankenkasse ab. Wie bei Medikamenten oder Physiotherapie musst Du für die Brillengläser zwischen 5 und 10 Euro zuzahlen, es sei denn, Du hast eine Zuzahlungsbefreiung.Die Krankenkasse zahlt nur, wenn Ihre Sehstärke stark beeinträchtigt ist: ab 6,25 Dioptrien für Kurz- oder Weitsichtigkeit. ab 4,25 Dioptrien bei einer Hornhautverkrümmung. wenn Ihre Sehschärfe selbst bei bestmöglicher Korrektur maximal bei 30 Prozent liegt.

Was zahlt die AOK zur Brille dazu : Welche Zuzahlungen werden bei Brille, Kontaktlinsen und anderen Sehhilfen fällig Ihre Zuzahlung beträgt grundsätzlich 10 Prozent der Leistung, mindestens 5 und maximal 10 Euro, jedoch nie mehr als die Kosten des Hilfsmittels. Das ist gesetzlich für alle Krankenkassen gleichermaßen festgelegt.

Wer bekommt Brille auf Rezept

Folgende Personengruppen erfüllen die Voraussetzungen für eine Brille auf Rezept: Erwachsene mit einer Kurz- oder Weitsichtigkeit von mehr als 6 Dioptrien. Erwachsene mit einer Hornhautverkrümmung von mehr als 4 Dioptrien. Erwachsene mit einer maximalen Sehfähigkeit von 30 Prozent mit Sehhilfe.

Wie viel Dioptrien schwerbehindert : Zum Lesen werden dann oft vergrößernde Sehhilfen benötigt (zum Beispiel Leselupen, Lupenbrillen oder Bildschirmlesegeräte). Mehr als sechs Dioptrien auf einem Auge oder mehr als vier Dioptrien bei Hornhautverkrümmung gelten ebenfalls als schwere Sehbeeinträchtigung.

Krankenkasse Zuschuss pro Jahr Mitgliedsantrag
DAK Gesundheit 500,00 €
mhplus Krankenkasse 350,00 €
BERGISCHE Krankenkasse 300,00 €
SBK 205,00 €


Wenn weder die Krankenkasse noch das Jobcenter die Kosten tragen, können Sie beim Sozialamt eine Beihilfe nach § 73 SGB XII beantragen. Das steht auch Hartz 4-Empfängern offen. Ältere Hilfebedürftige können „Altenhilfe“ nach § 71 SGB XII beantragen. Diese kann auch für den Brillenkauf genutzt werden.

Warum wird Brille nicht von der Krankenkasse bezahlt

Laut diesem Gesetz sind Brillen und Kontaktlinsen nicht als medizinisch notwendig anerkannt und daher nicht Teil des Leistungskatalogs der gesetzlichen Krankenversicherung. Eine medizinische Notwendigkeit wird durch einen Arzt bestätigt und muss in einer medizinischen Indikation begründet werden.Ausgehend von einer Norm für die Sehschärfe von 1,0 (100 %), gilt in Deutschland als sehbehindert, wer trotz Brillen- oder Kontaktlinsen-Korrektion auf dem besseren Auge höchstens 0,30, aber mehr als 0,05 erreicht.Also zum Beispiel, wenn sogar mit Brille höchstens eine maximale Sehschärfe von 30 Prozent erreicht wird. Vor allem aber auch bei einer starken Kurz- oder Weitsichtigkeit mit Korrekturwerten von wenigstens 6,25 Dioptrien. Und bei einer Hornhautverkrümmung nebst einer Fehlsichtigkeit von mindestens 4,25 Dioptrien.

Laut diesem Gesetz sind Brillen und Kontaktlinsen nicht als medizinisch notwendig anerkannt und daher nicht Teil des Leistungskatalogs der gesetzlichen Krankenversicherung. Eine medizinische Notwendigkeit wird durch einen Arzt bestätigt und muss in einer medizinischen Indikation begründet werden.

Was kostet eine Brille auf Rezept : Je nach Sehstärke und Art des Brillenglases liegt der Festbetrag zwischen 10 und 112 Euro pro Glas. Wenn Ihre Brillengläser etwa aufgrund von Entspiegelung, Härtung der Gläser oder Gleitsichtbereich den Festbetrag überschreiten, müssen Sie die Mehrkosten selbst finanzieren.

Welche Sehschwäche gilt als Behinderung : Ausgehend von einer Norm für die Sehschärfe von 1,0 (100 %), gilt in Deutschland als sehbehindert, wer trotz Brillen- oder Kontaktlinsen-Korrektion auf dem besseren Auge höchstens 0,30, aber mehr als 0,05 erreicht.

Wie viel Prozent Behinderung bei Brille

Ausgehend von einer Norm für die Sehschärfe von 1,0 (100 %), gilt in Deutschland als sehbehindert, wer trotz Brillen- oder Kontaktlinsen-Korrektion auf dem besseren Auge höchstens 0,30, aber mehr als 0,05 erreicht.

Möglich ist ein festgelegter zeitlicher Turnus ( z.B. alle drei Jahre ) oder eine medizinisch festgestellte Verschlechterung der Sehkraft des Versicherten ( z.B. um mindestens 0,5 Dioptrien ). Die Höhe des Zuschusses liegt je nach Kasse zwischen 30 und 200 Euro.Genau wie die normale Brille ist auch eine Sonnenbrille steuerlich absetzbar – wenn sie eine Sehstärke hat. Dann kann sie ebenfalls als außergewöhnliche Belastung in der Steuererklärung angegeben werden. Für die Sonnenbrille gelten dabei die gleichen Bedingungen wie für die normale Brille.

Sind Gleitsichtbrillen steuerlich absetzbar : Eine Bildschirmarbeitsplatzbrille (Computerbrille) gilt nicht als Arbeitsmittel, aber als medizinisches Hilfsmittel. Sie kann daher – genau wie eine Einstärken-, Mehrstärken- oder Gleitsichtbrille – als außergewöhnliche Belastung von der Steuer abgesetzt werden.