Es geht es darum, die wichtigsten Informationen eines Textes kurz aufzuführen und alles Unwichtige auszulassen. Außerdem wird eine Zusammenfassung immer im Präsens (Gegenwart) geschrieben.Eine Zusammenfassung wird in der Zeitform Präsens geschrieben.Wie kann man einen Text zusammenfassen Zuerst solltest Du den Text immer gründlich lesen, dann Wichtiges markieren und Sinnabschnitte mit Zwischenüberschriften bilden. Dann kannst Du jeden Abschnitt in kurze Stichpunkte umwandeln oder gleich in Satzform in eigenen Worten wiedergeben.
Was macht eine gute Zusammenfassung aus : Eine Zusammenfassung gibt den Inhalt eines Textes kurz und aussagekräftig wieder. Sie soll für den Leser möglichst informativ sein, deshalb konzentrierst du dich nur auf die wichtigsten Fakten aus dem Ausgangstext. Unnötige Einzelheiten kannst du in deiner Zusammenfassung auslassen.
Wann Präteritum in Zusammenfassung
Für die Zusammenfassung verwenden Sie Präteritum, wenn Sie auf den Gang der Untersuchung zurückblicken: Erst wurde das und das gemacht, dann das.
Wird eine Zusammenfassung im Konjunktiv geschrieben : Der Inhalt des Textes muss in der richtigen Reihenfolge wiedergegeben werden. Die Zeitform der Inhaltsangabe ist das Präsens. Direkte Rede wird als indirekte Rede wiedergegeben. Man verwendet grundsätzlich den Konjunktiv I.
Der Konjunktiv ist eine Verbform (Modus ). Du verwendest den Konjunktiv I und II, wenn du irreale, also nicht wirkliche Situationen beschreibst. Diese drückst du in Konditionalsätzen (Bedingungssätzen) aus. Du kannst den Konjunktiv auch für die indirekte Rede benutzen.
In der Einleitung deiner Inhaltsangabe stellst du in einem kompakten Einleitungssatz folgende Informationen zum Text vor:
- Textsorte (Kurzgeschichte, Sachtext, Novelle, etc.)
- Titel des Textes.
- Name des Autors/ der Autorin.
- Erscheinungsdatum des Textes (nicht immer ist diese Information gegeben)
Hat die Zusammenfassung einen Schluss
Die Zusammenfassung besteht aus einer Einleitung, dem Hauptteil und einem Schluss.Der Hauptteil ist der umfangreichste Teil der Zusammenfassung. Dort fasst du den wichtigsten Inhalt zusammen. Nutze dazu deine Notizen und Stichworte zu den W-Fragen.Beginne deine Zusammenfassung mit einer Einleitung: Hier werden die Hauptthemen und die wichtigsten Aspekte des Textes hervorgehoben. So wissen diejenigen, die deine Kurzfassung lesen, schon von Anfang an, worauf es zu achten gilt. Im Hauptteil beschäftigst du dich mit der Erklärung der Hauptthemen.
Präsens – bei wissenschaftlichen Texten ein Muss
Wer jetzt aber denkt, dass er seine Arbeit in einer Vergangenheitsform schreibt, ist auf dem Holzweg: Für wissenschaftliche Arbeiten ist Präsens die passende Zeitform. Die Gegenwartsform hat sich in der Wissenschaft als übliches Tempus etabliert.
Warum Zusammenfassung im Präsens : Der Grund dafür ist der gleiche wie bei anderen Formen der Textwiedergabe auch: Da die Inhaltsangabe darüber informiert, was in einem Text steht, mit dem man bei der Textwiedergabe gegenwärtig zu tun hat (Textgegenwart), muss auch das Präsens benutzt werden.
Wann benutzt man Konjunktiv 1 in einer Inhaltsangabe : Beachte: In einer Inhaltsangabe wandeln wir grundsätzlich die direkte (wörtliche) in die indirekte Rede um. Die indirekte Rede wird in der Regel mit dem Konjunktiv I ausgedrückt. Beispiel: Wenn ein Verb im Plural verwendet wird, kann es vorkommen, dass die Konjunktiv I- Form der Indikativ- Form des Verbs entspricht.
Wann welcher Konjunktiv
Du kannst zwischen Konjunktiv I und II unterscheiden. Der Konjunktiv l leitet sich vom Indikativ Präsens, der Konjunktiv II vom Indikativ Präteritum ab, Den Konjunktiv I brauchst du für die indirekte Rede. Konjunktiv II drückt Wünsche oder eine Irrealis aus.
Mit dem Konjunktiv kennzeichnest du wiedergegebene Aussagen, die ursprünglich nicht von dir stammen oder mögliche Sachverhalte, die zweifelhaft oder nicht unbedingt wahr sein müssen. Der Konjunktiv wird somit verwendet, um eine Distanz zwischen dir und deiner Aussage zu kennzeichnen.Der Konjunktiv I wird vornehmlich zur Kennzeichnung der indirekten Rede gebraucht, der Konjunktiv II vor allem als Ausdruck des nur Vorgestellten, des Möglichen und des Irrealen, wobei der Konjunktiv II häufiger vorkommt als der Konjunktiv I.
Was ist das Wichtigste in einer Zusammenfassung : Bei einer Zusammenfassung geht es darum, dass du die wichtigsten Inhalte von einem Text kurz und prägnant in eigenen Worten wiedergibst. Eine Zusammenfassung soll also besonders informativ sein. Das Praktische ist, dass du alle wichtigen Informationen auf einem Blick hast.